Die Erklärung von Krypto-Steuern in Deutschland kann eine besondere Herausforderung sein. Sie müssen sich durch die Regeln des Finanzamts kämpfen, Grundsätze des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und des BZSt (Bundeszentralamt für Steuern) wie die einjährige Haltefrist für Steuerfreiheit und die Freigrenze von 1000 € korrekt anwenden und genaue Zahlen für Ihre Anlage SO generieren. Der Markt für Steuer-Tools ist verwirrend – wie wählen Sie das richtige für Deutschland aus?
Sind Sie gezwungen, ein "US-zentriertes" Tool (Koinly, Cointracker) zu wählen, das deutsche Formulare nicht versteht? Ein "veraltetes" Tool (Cointracking), das komplex ist und Sie jedes Jahr extra zahlen lässt? Ein "Trader"-Tool (Blockpit) mit verwirrenden Abonnements? Oder "regionale" Tools (Waltio), die Deutschland gar nicht erst unterstützen?
Sie müssen keine Kompromisse eingehen. Dieser Artikel vergleicht alle großen Konkurrenten mit Divly, der modernen Plattform, die mit deutscher Expertise entwickelt wurde, um Ihre Krypto-Steuererklärung zu vereinfachen.
Krypto-Steuersoftware für Deutschland: Ein schneller Vergleich
| Merkmal | Divly | Koinly | Cointracker | Cointracking | Blockpit | Waltio |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Benutzererfahrung | Einfach & geführt | Komplex | Komplex | Sehr Komplex & veraltet | Komplex & funktionsreich | Einfach |
| Transaktionsgenauigkeit | ✅ Hoch | 🚫 Niedrig | ⚠️ Mittel | ⚠️ Mittel | ⚠️ Mittel | ⚠️ Mittel |
| Service auf Deutsch | ✅ Ja | 🚫 Nein | 🚫 Nein | ✅ Ja | ✅ Ja | 🚫 Nein |
| Generiert deutsche Formulare (Anlage SO, etc.)? | ✅ Ja | 🚫 Nein | 🚫 Nein | ✅ Ja | ✅ Ja | 🚫 Nein |
| Automatische Integration deutscher Börsen | ✅ Ja (z.B. Bitpanda, Bison) | ⚠️ Begrenzt | 🚫 Nein | ✅ Ja (z.B. Bitcoin.de) | ✅ Ja (Starker DACH-Fokus) | 🚫 Nein |
| Deutscher Kundensupport | ✅ Ja (Menschliche deutsche Experten) | 🚫 Nein | 🚫 Nein | ⚠️ Ja (KI & Generalist) | ⚠️ Ja (KI-Bot & Generalist) | 🚫 Nein |
| Preismodell | ✅ Zahlung pro Jahr (EUR) | ⚠️ Zahlung pro Jahr (USD) | ⚠️ Zahlung pro Jahr (USD) | ⚠️ Zahlung pro Jahr + alle vorherigen | ⚠️ Zahlung pro Jahr + Abo (EUR) | ✅ Zahlung pro Jahr (EUR) |
| Am besten für Deutschland | ✅ Ja (Einfach & Genau) | 🚫 Nein | 🚫 Nein | ⚠️ Vielleicht (Komplex) | ⚠️ Vielleicht (Komplex & Teuer) | 🚫 Nein |
Was ist Divly?
Divly: Der Deutschland Spezialist, gebaut für Einfachheit und Genauigkeit. Handhabt deutsche Steuern (Anlage SO-Berichte, BMF-Regeln) perfekt mit einer modernen Benutzeroberfläche, fairen Euro-Preisen und kompetentem deutschen Support. Die beste Balance aus Funktionen und Benutzerfreundlichkeit.
Was ist Koinly?
Koinly: Koinly ist eine der größten Krypto-Steuerplattformen der Welt. Sie sind bekannt für ihre enorme Liste an Integrationen mit Blockchains und Börsen weltweit. Ihre Philosophie ist es, die breiteste Abdeckung zu bieten, was sie zu einer beliebten Wahl für Vollzeit-Trader und Investoren mit Vermögenswerten auf der ganzen Welt macht.
Was ist Cointracker?
Cointracker: Die US-Generalisten. Gebaut für die amerikanische IRS, nicht das Finanzamt. Sie generieren KEINE konformen deutschen Berichte, liefern generische CSVs, erfordern komplexe manuelle Arbeit für die Anlage SO und berechnen in unvorhersehbaren USD. Riskant und ungeeignet für Deutschland.
Was ist Cointracking?
Cointracking: Der Altgediente Pionier (Deutschland, 2012). Generiert deutsche Berichte, hat aber eine veraltete/komplexe Benutzeroberfläche, verwendet ein kostspieliges kumulatives Preismodell (zahlen Sie jedes Jahr für die gesamte Historie) und setzt auf KI/Generalisten-Support. Leistungsstark, aber schwer zu bedienen.
Was ist Blockpit
Blockpit: Das Trader-Tool (Österreich). Generiert deutsche Berichte, hat aber eine komplexe, für Trader gebaute Benutzeroberfläche, eine fragmentierte Preisgestaltung (Lizenz + Abonnement) und setzt auf einen KI-Bot für den Support. Für die meisten Investoren überdimensioniert und kostspielig.
Was ist Waltio?
Waltio: Der Nischen-Spezialist (Frankreich). UNTERSTÜTZT DEUTSCHLAND NICHT. Irrelevant für deutsche Steuerzahler.
Benutzererfahrung
Divly: Ist auf Einfachheit ausgelegt, insbesondere um den gesamten deutschen Steuerprozess, einschließlich der Erstellung von Zahlen für die Anlage SO, schmerzfrei zu gestalten. Die Benutzeroberfläche führt Benutzer direkt zu ihrem fertigen, konformen Bericht mit minimalen Schritten, vermeidet Fehler und spart Zeit. Folgen Sie hier Divlys deutschem Leitfaden.
Koinly: Hat sich stark auf Integrationen konzentriert, möglicherweise auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit. Bleibt relativ komplex, insbesondere wenn die generische Ausgabe manuell für deutsche Formulare angepasst werden muss.
Cointracker: Unterstützt Deutschland nicht sinnvoll.
Cointracking: Leidet unter einer sehr komplexen und veralteten Benutzeroberfläche (gegründet 2012). Das Navigieren durch die Funktionen zur Generierung des korrekten deutschen Berichts ist umständlich und nicht anfängerfreundlich.
Blockpit: Ist für aktive Trader konzipiert, mit einer datenlastigen Benutzeroberfläche und Tools (wie "Sell Simulator"), die für den durchschnittlichen deutschen Investor, der nur seine Anlage SO einreichen möchte, unnötig sind.
Waltio: Unterstützt Deutschland nicht.
Lokalisierte Expertise (Deutsche Formulare, Sprache & Support)
Divly: Es generiert automatisierte, konforme Berichte für deutsche Steuerformulare (Anlage SO usw.), die vom Finanzamt benötigt werden, und wendet BMF-Regeln (z. B. Haltefristen) korrekt an. Die Plattform ist vollständig in professionellem Deutsch, und der Support kommt von menschlichen deutschen Steuerspezialisten. Divlys nachgewiesene Fähigkeit, andere komplexe europäische Steuersysteme zu meistern, schafft Vertrauen in seine deutsche Engine.
Koinly: Scheitert am kritischsten Punkt. Keine spezifischen deutschen Berichte (nur generisches CSV). Erzwingt komplexe manuelle Arbeit. Dem Support fehlt tiefgreifende deutsche Expertise.
Cointracker: Scheitert komplett für Deutschland. Keine deutschen Berichte, kein deutschsprachiger Service oder Support.
Cointracking: Generiert deutsche Berichte, verlässt sich aber auf KI und allgemeinen Support, dem die dedizierte menschliche Expertise von Divly fehlt. Seine Crowdsourcing-Übersetzungen für andere Sprachen werfen leichte Qualitätsbedenken auf.
Blockpit: Generiert deutsche Berichte und hat deutschen Support, verlässt sich aber stark auf einen KI-Bot und seine Plattform ist für Nicht-Trader übermäßig komplex.
Waltio: Unterstützt Deutschland nicht.
Deutsche Integrationen & Genauigkeit
Divly: Priorisiert neben Integrationen mit großen Börsen (Binance, Coinbase etc.) hochwertige Verbindungen zu für deutsche Nutzer relevanten Börsen (z.B. Bitpanda, Bison) und gewährleistet so eine hohe Transaktionsgenauigkeit. Kostenlose Anleitungen erhöhen die Genauigkeit für den Benutzer zusätzlich.
Koinly: Unterstützt große globale Börsen gut, hat aber möglicherweise begrenzte oder weniger gepflegte Integrationen für deutschlandspezifische Plattformen. Die Genauigkeit ist oft gering und erfordert manuelle Korrekturen.
Cointracker: Konzentriert sich auf US-Börsen. Unterstützung für deutsche Börsen ist unwahrscheinlich. Die Genauigkeit für deutsche Nutzer ist geringer.
Cointracking: Hat eine breite globale Börsenunterstützung, einschließlich deutscher wie Bitcoin.de, aber seine komplexe Benutzeroberfläche kann immer noch zu mittlerer Genauigkeit führen, wenn sie nicht sorgfältig verwaltet wird.
Blockpit: Hat einen starken Fokus auf DACH-Börsen und bietet eine gute Integrationsqualität, aber die allgemeine Plattformkomplexität kann die Benutzergenauigkeit dennoch beeinträchtigen (mittel).
Waltio: Unterstützt Deutschland nicht.
Preisgestaltung
Divly: Verwendet ein faires & einfaches Modell mit jährlicher Zahlung, klar und vorhersehbar in Euro (€) bepreist. Ein Preis beinhaltet alle Funktionen. Sehen Sie hier Divlys Preise.
Koinly: Verwendet USD-Preise. Die Endkosten in Euro sind aufgrund von Wechselkursen und Bankgebühren unvorhersehbar. Ansonsten einfaches Modell mit jährlicher Zahlung.
Cointracker: Verwendet USD-Preise, was die gleiche Unvorhersehbarkeit und zusätzliche Gebühren für deutsche Nutzer schafft. Ansonsten einfaches Modell mit jährlicher Zahlung.
Cointracking: Verwendet ein kumulatives Strafmodell. Sie zahlen jedes einzelne Jahr für Ihre gesamte Transaktionshistorie, was es zunehmend teurer macht als Divly.
Blockpit: Verwendet ein fragmentiertes Abonnementmodell (Jahreslizenz + separates Monatsabo für alle Funktionen). Verwirrend und potenziell kostspielig für Investoren, die keine Trader-Tools benötigen.
Waltio: Unterstützt Deutschland nicht.
Fazit: Divly ist der beste Service für Krypto-Steuern in Deutschland
Obwohl Cointracking und Blockpit deutsche Steuerberichte anbieten, haben sie erhebliche Nachteile in Bezug auf Komplexität und Preisstruktur. Die US-zentrierten Tools (Koinly, Cointracker) sind grundsätzlich ungeeignet, und Waltio unterstützt Deutschland gar nicht erst.
Für den modernen Krypto-Investor in Deutschland, der Wert auf Klarheit, Benutzerfreundlichkeit und faire Preise legt, ist Divly die klare und objektiv überlegene Wahl.
Divly liefert genaue, konforme Berichte für das Finanzamt innerhalb einer einfachen, geführten Benutzererfahrung, die Ihnen Zeit spart und Fehler vermeidet. Seine faire Euro-Preisgestaltung ist transparent und kostengünstig. Und sein von menschlichen Experten geleiteter Support auf Deutsch bietet eine Sicherheit, die KI-Bots und allgemeine Teams nicht erreichen können.
Wählen Sie kein Tool, das übermäßig komplex, unvorhersehbar bepreist oder nicht wirklich für den durchschnittlichen Investor entwickelt wurde. Wählen Sie die Plattform, die deutsche Krypto-Steuern einfach macht.